Erzählen im DaF/Daz-Unterricht

Geschichten erzählen gehört zu unserem Leben. Wir kommunizieren, reflektieren und verarbeiten alles anhand von Geschichten und vermitteln über diese unsere Träume, Phantasien und Ängste. Die Praxis des Geschichtenerzählens kann im Fremdsprachunterricht als Methode angewendet werden, um die Sprachkompetenz ganzheitlich auf- und ausbauen. Denn Erzählen lebt nicht nur von der Unmittelbarkeit des gesprochenen Wortes, sondern auch von der Mimik und Gestik des Erzählenden, sowie von den Pausen! In diesem Workshop nähern wir uns der Praxis des Geschichtenerzählens durch Spiele und Aufgaben aus dem Bereich der Erzähl- und Theaterpädagogik. Erzählspielen werden zusammen ausprobiert, reflektiert und an die Bedürfnisse des Fremdsprachenerwerbs angepasst.
Referenzen: Institut für Auslandsgermanistik, Friedrich-Schiller-Unversität Jena
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Herderinstitut, Universität Leipzig
Fachsprachenzentrum, Universität Bielefeld
Albert-Einstein-Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg von Berlin